Blick über die Pauline-Schule
Herzlich Willkommen auf der Homepage der Pauline-Schule
Die Pauline-Schule in Paderborn ist eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sehen in Trägerschaft des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL).
In der Pauline-Schule werden blinde und sehgeschädigte Schülerinnen und Schüler aus dem näheren Einzugsbereich unterrichtet; außerdem sehgeschädigte Schülerinnen und Schüler mit intensivpädagogischem Unterstützungsbedarf aus ganz Westfalen-Lippe. Wir sind eine Schülerschaft aus sehenden und blinden, sprechenden und anders kommunizierenden sowie gehenden und Rollstuhl fahrenden Schülerinnen und Schülern. So unterschiedlich wie die Schülerinnen und Schüler sind, sind auch das Zusammenleben und die Arbeit in unseren Klassen. Trotzdem sind wir eine große Gemeinschaft unter dem Dach der Pauline-Schule: Bei uns wird Vielfalt gelebt und groß geschrieben!
Interessante Links
ZEBRA, das neue Beratungsangebot für Medienfragen der Landesanstalt für Medien NRW, ist online.
ZEBRA ist die neue digitale Beratungsplattform der Landesanstalt für Medien NRW, an die sich Bürgerinnen und Bürger mit konkreten Fragen zur Nutzung digitaler Medien wenden können. Hier erhalten sie individuelle Antworten und konkrete Hilfestellungen
Bereiche
Unsere Schule
Wenn Sie Näheres über unsere Schule erfahren möchten, beispielsweise wie wir mit unseren Schülerinnen und Schülern arbeiten, welche Konzepte wir verfolgen und wie das Schulleben aussieht, sind sie hier richtig. Auch Fragen zur Therapie, Sozialarbeit und Kinderschutz werden hier geklärt. Über das Inhaltsverzeichnis gelangen sie auch zu dem Bereich "Unsere Schule".

Berufsfelderkundung in der Sertürnerschule
Die Klasse 8-10 a war am 13.09.2023 an der Sertürnerschule in Schloss Neuhaus zum Berufe-Parcours. Nachdem wir mit dem Bus angekommen sind, wurden wir sehr freundlich empfangen und erhielten eine kurze Einführung.
In der Aula waren 16 verschiedene Stationen aufgebaut, an denen wir einen kleinen Einblick in verschiedene Berufsfelder bekommen haben. Folgende Berufsfelder wurden angeboten: Elektroberufe, Bauberufe, Handwerksberufe, Holzbearbeitung, Lagerarbeit, Verkauf, Küche und Hauswirtschaft, Metallbau und Montageberufe, Trockenbau und Textilberufe. Nach etwa 2 ½ Stunden hatten wir alle Stationen „bearbeitet“. Es war ein interessanter, lehrreicher und spaßiger Vormittag!